Das Koericher Schloss, eingebettet in dem kleinen Tal des Goeblingerbaches, ist eine typische Tiefenburg. Mit dem beeindruckenden Wehrturm, den Außenmauern im fast perfekten Viereck, bildet es zusammen mit der Barockkirche und dem Dorfkern von Koerich eine bemerkenswerte Einheit.
Home page
Oktober 2018 im Gréiveschlass_8
http://www.ksf.lu/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=2471
Beim Greiveschlas_1
http://www.ksf.lu/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=1
Beim Greiveschlas_2
http://www.ksf.lu/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=2
Beim Greiveschlas_3
http://www.ksf.lu/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=3
Beim Greiveschlas_4
http://www.ksf.lu/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=4
Kapellenturm_4
http://www.ksf.lu/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=2280
Kapellenturm_6
http://www.ksf.lu/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=2274
August 2018_3
http://www.ksf.lu/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=2445
2012 Suedseite innen
http://www.ksf.lu/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=1796
Beim Greiveschlas_6
http://www.ksf.lu/index.php?option=com_joomgallery&view=detail&id=6
Seit 1993 bemühen sich die Käercher Schlassfrenn um den Erhalt des Gréiveschlass in Koerich.
1995 begannen erste Arbeiten am Gréiveschlass .
Weitere Arbeiten folgten: Siehe Renovierungsarbeiten
Im März 2009 Frau Octavie Modert, Staatssekretärin im Kulturministerium besuchte das Gréiveschloss und stellte ein Projekt zum Erhalt des Gréiveschlass was von der Architektin Tatjana Fabeck im Auftrag des Kulturministeriums erstellt worden war vor. Projekt Gréiveschlass als PDF
September 2013 erster Spatenstich der Restaurationsarbeiten am Gréiveschlass durch Frau Octavie Modert, die voraussichtlich bis Ende 2019 andauern sollten.